Drall (Waffe) — Der Drall ist die Rotation eines Projektils und dient dazu, die Fluglage des Projektils durch Kreiselkräfte zu stabilisieren. Die Bezeichnung Drall wird auch für die spiralig, in die innere Laufwandung eingearbeiteten Züge verwendet.… … Deutsch Wikipedia
Drall (Welle) — Drall ist die Oberflächeneigenschaft einer rotierenden Welle, die für die Dichtheit des Wellendichtrings entscheidend ist. Drall ist eine Form von Rauheit. Anschaulich kann man sich eine sehr ausgeprägte Drallstruktur wie ein Gewinde vorstellen.… … Deutsch Wikipedia
Drall, der — Der Drall, des es, plur. die e, oder die Dralle, plur. die n, bey den Büchsenmachern, die krummen oder geraden Reifen oder Vertiefungen in einer Büchse, welche, wenn sie krumm oder gewunden sind, einer Schnecken oder Schraubenlinie gleichen. Da… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Drall — (technisches Fachwort aus dem niederdeutschen drillen, ‚drehen‘, ‚herumdrehen‘ gebildet) steht für: die physikalische Größe Drehimpuls Drall (Waffe), Windung der Züge von Schusswaffen und dadurch bewirkte Eigenrotation von Geschossen Drall… … Deutsch Wikipedia
drall — »derb, stramm«: Das niederd. Adjektiv bedeutet eigentlich »fest gedreht« (so in mnd. drall) und ist eine Bildung zu dem unter ↑ drillen behandelten Wort. Gleicher Herkunft ist Drall, das im Nhd. als technisches Fachwort die Drehung bei Garn und… … Das Herkunftswörterbuch
Drall — »derb, stramm«: Das niederd. Adjektiv bedeutet eigentlich »fest gedreht« (so in mnd. drall) und ist eine Bildung zu dem unter ↑ drillen behandelten Wort. Gleicher Herkunft ist Drall, das im Nhd. als technisches Fachwort die Drehung bei Garn und… … Das Herkunftswörterbuch
Drall — Drall, die Drehung (Windung) der Züge in Feuerwaffen. Gerade Züge (16. Jahrh.) dienten lediglich als Schmutzrinnen, aber auch die Einrichtung gewundener Züge durch Kutter (17. Jahrh.) verschwand wieder, sogar die Büchsen der Jäger (1813) hatten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
drall — Adj stramm std. reg. (15. Jh., Standard 18. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen (mndd. dral), eigentlich fest gedreht , zu einem nur wenig früher bezeugten drillen. Von da aus etwa im Sinn von stramm auf Personen übertragen. Gleicher Herkunft … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Drall — Drall, die Windung der Züge und der Felder in Feuerwaffen, s. Gewehr, Geschütze; auch s.v.w. Drehung der Gespinste, s. Draht, S. 17 … Lexikon der gesamten Technik
Drall — Drall, die Windung der Züge in den Feuerwaffen; Drallänge, die Länge einer ganzen Windung, wird nach Kalibern oder Metern ausgedrückt … Kleines Konversations-Lexikon
drall — Adj. (Oberstufe) fest im Fleisch und ein wenig dick Synonyme: rundlich, stramm, üppig Beispiel: In der Barockzeit wurden dralle Frauen für attraktiv gehalten. Kollokation: dralle Arme haben … Extremes Deutsch